Ortsrat Obersalbach-Kurhof

Rüdiger Flöhl
Jahrgang 1967 - verheiratet - 2 Kinder
Seit Juni 2009 Fraktionssprecher Ortsrat Obersalbach/Kurhof
Seit März 2013 Mitglied im Gemeinderat, Heusweiler.
"Seit 20 Jahren wohne und arbeite ich in Obersalbach/Kurhof. In dieser Zeit habe ich viele Menschen im Ort kennen gelernt und manche Freundschaft ist entstanden. Mein Engagement in verschiedenen Vereinen und für die Dorfgemeinschaft sowie auch im Ortsrat zeigen, dass vieles nicht so schnell geht wie man es will. Allein den Bürgerwunsch umzusetzen, Ruhebänke am Dorfgemeinschaftshaus aufzustellen, dauerte Jahre. Am Ende sind es drei Bänke geworden und ein Film darüber im Regionalprogramm.
Die Weltpolitik und der Klimawandel machen auch vor unserem Ortsschild nicht halt:
Als viele Menschen aus Syrien vor Krieg, Hunger und Tod flüchteten, hat unser Ortsteil bis zu 50 Personen ein Obdach geboten. Es war schön zu erleben, dass viele BürgerInnen die Integration nicht nur beobachteten/einforderten, sondern mit aktiver Hilfe, mit Sprachunterricht, Hilfe bei Behördengängen, Einkauf, Kinderbetreuung, Wohnraumbeschaffung, Arbeitssuche usw. ein Miteinander begonnen haben. Der größte Teil der derzeitigen Jugend vor Ort sind zugezogen. Dem möchte ich auch zukünftig Rechnung tragen.
Die Starkregenereignisse 2018 haben uns nochmals vor Augen geführt, wie mächtig die Natur ist. Alles lässt sich nicht verhindern. Aber meine Forderung nach Mitteln, um ein Hochwasserschutzkonzept auch für unseren Ortsteil zu entwickeln und umzusetzen kann in der Zukunft kein persönliches Leid verhindern, zumindest aber mindern.
Wir haben auch Potenzial als Ortsteil energetisch autark zu werden. Hieran würde ich gerne mit interessierten BürgerInnen arbeiten."
Schwerpunkte: Umwelt, Kinder, internationales Miteinander, Vereinsarbeit
Erzieher, Baumpfleger(ETW), zertifizierter Baumkontrolleur
Seit März 2013 Mitglied im Gemeinderat, Heusweiler.
"Seit 20 Jahren wohne und arbeite ich in Obersalbach/Kurhof. In dieser Zeit habe ich viele Menschen im Ort kennen gelernt und manche Freundschaft ist entstanden. Mein Engagement in verschiedenen Vereinen und für die Dorfgemeinschaft sowie auch im Ortsrat zeigen, dass vieles nicht so schnell geht wie man es will. Allein den Bürgerwunsch umzusetzen, Ruhebänke am Dorfgemeinschaftshaus aufzustellen, dauerte Jahre. Am Ende sind es drei Bänke geworden und ein Film darüber im Regionalprogramm.
Die Weltpolitik und der Klimawandel machen auch vor unserem Ortsschild nicht halt:
Als viele Menschen aus Syrien vor Krieg, Hunger und Tod flüchteten, hat unser Ortsteil bis zu 50 Personen ein Obdach geboten. Es war schön zu erleben, dass viele BürgerInnen die Integration nicht nur beobachteten/einforderten, sondern mit aktiver Hilfe, mit Sprachunterricht, Hilfe bei Behördengängen, Einkauf, Kinderbetreuung, Wohnraumbeschaffung, Arbeitssuche usw. ein Miteinander begonnen haben. Der größte Teil der derzeitigen Jugend vor Ort sind zugezogen. Dem möchte ich auch zukünftig Rechnung tragen.
Die Starkregenereignisse 2018 haben uns nochmals vor Augen geführt, wie mächtig die Natur ist. Alles lässt sich nicht verhindern. Aber meine Forderung nach Mitteln, um ein Hochwasserschutzkonzept auch für unseren Ortsteil zu entwickeln und umzusetzen kann in der Zukunft kein persönliches Leid verhindern, zumindest aber mindern.
Wir haben auch Potenzial als Ortsteil energetisch autark zu werden. Hieran würde ich gerne mit interessierten BürgerInnen arbeiten."
Schwerpunkte: Umwelt, Kinder, internationales Miteinander, Vereinsarbeit

Barbara Gerstner
Jahrgang 1960
Studienrätin
Mitglied im Ortsrat Obersalbach 2016 - 2019
Studienrätin
Mitglied im Ortsrat Obersalbach 2016 - 2019
Fritz Gerstner
Jahrgang 1998 - ledig
Student (Arboristik)
"Seit ich denken kann wohne ich in Obersalbach/Kurhof. Auch wenn ich studiere und deshalb immer mal für einige Wochen nicht im Ort bin freue ich mich zurückzukommen und meine Freunde zu sehen. Über Jahre war ich wöchentlich stundenweise auf einem unserer Bauernhöfe mit einem meiner Freunde und wir haben das landwirtschaftliche Leben und die damit verbunden kindlichen Abenteuer erlebt. Die Nähe zu den Großeltern ein paar Häuser weiter war ein fester Anker. Auch das Angeln, die Arbeitseinsätze im Kallenborn und die Mithilfe bei Dorffesten haben mich mit dem Ort verbunden.
Neben den Grundschulfreunden und denen aus meiner Schulzeit aus Lebach habe ich auch einige Freunde unter unseren syrischen Mitbürgern.
Ich finde, es sollte mehr Angebote für Kinder und Jugendliche/junge Erwachsene geben, sonst zieht es sie direkt von hier weg. Dazu brauchen wir auch das schnelles Internet und bessere Busanbindungen. Wenn ich in den Ortsrat gewählt werde, möchte ich mich gerne hierfür einsetzen."
Schwerpunkte: Umwelt, Jugend auf dem Land
Neben den Grundschulfreunden und denen aus meiner Schulzeit aus Lebach habe ich auch einige Freunde unter unseren syrischen Mitbürgern.
Ich finde, es sollte mehr Angebote für Kinder und Jugendliche/junge Erwachsene geben, sonst zieht es sie direkt von hier weg. Dazu brauchen wir auch das schnelles Internet und bessere Busanbindungen. Wenn ich in den Ortsrat gewählt werde, möchte ich mich gerne hierfür einsetzen."
Schwerpunkte: Umwelt, Jugend auf dem Land